Talisman

Talisman

* * *

Ta|lis|man ['ta:lɪsman], der; -s, -e:
kleiner Gegenstand, der Glück bringen soll:
diese Münze ist ihr Talisman.
Syn.: Amulett, Maskottchen.

* * *

Ta|lis|man 〈m. 1kleiner, meist am Körper getragener, vermeintlich schützender od. glückbringender Gegenstand (z. B. eine Münze od. ein Amulett) [<ital. talismano <arab. tilasm (Pl. tilisman) „Zauberbild“]

* * *

Ta|lis|man , der; -s, -e [span. talismán, ital. talismano < arab. ṭilasm = Zauberbild < mgriech. télesma = geweihter Gegenstand, zu griech. teleĩn = vollenden, vollbringen; weihen, zu: télos = Ende, Ziel]:
kleiner Gegenstand, Erinnerungsstück, dem jmd. eine zauberkräftige, Glück bringende Wirkung zuschreibt:
einen T. um den Hals tragen.

* * *

Talisman
 
[über spanisch talismán und italienisch talismano von arabisch ṭilismān »Zauberbilder«, von mittelgriechisch télesma »geweihter Gegenstand«, zu griechisch teleĩn »weihen«] der, -s/-e, kleiner Gegenstand, der aktiv als Glücksbringer wirken soll, im Unterschied zum am Körper getragenen Amulett, dem v. a. Unheil abwehrende Kräfte zugeschrieben werden; jedoch findet sich häufig ein synonymer Gebrauch. Im »West-östlichen Divan« bezeichnet Goethe geschnittene Steine als Talismane, mit Zeichen versehene Schutzbriefe als Amulette. Die Kraft eines Talismans resultiert aus der Kraft der Priester oder Zauberer, die diese durch feierlich vollzogene Weihe auf ihn übertragen. Als Talismane dienten künstliche Gebilde und Figuren sowie natürliche Gegenstände (Wurzeln, Steine); sie galten als besonders wirksam, wenn Bilder und Inschriften auf ihnen angebracht waren (Zaubersprüche, Wünsche, Gottesname) oder sogar Charaktere. Talismane waren in der Spätantike weit verbreitet, besonders in der Form von Abraxassteinen (Abraxas); nach Mitteleuropa gelangten sie im 13. Jahrhundert über Spanien. Der Terminus Talisman wurde im Deutschen durch G. P. Harsdörffers »Frauenzimmer-Gesprechspiele« (8 Bände, 1641-49) gebräuchlich.
 
 
A. u. J. Knuf: Amulette u. T. Symbole des mag. Alltags (1984).
 

* * *

Ta|lis|man, der; -s, -e [span. talismán, ital. talismano < arab. ṭilasm = Zauberbild < mgriech. télesma = geweihter Gegenstand, zu griech. teleĩn = vollenden, vollbringen; weihen, zu: télos = Ende, Ziel]: kleiner Gegenstand, Erinnerungsstück, dem jmd. eine zauberkräftige, Glück bringende Wirkung zuschreibt: man ... schenkt sich Ringe ... und trägt Bilder und Locken als T. am Herzen (Musil, Mann 1157).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • talisman — [ talismɑ̃ ] n. m. • 1592; ar. tilsam, du bas gr. telesma « rite religieux » ♦ Objet (pierre, anneau, etc.) sur lequel sont gravés ou inscrits des signes consacrés, et auquel on attribue des vertus magiques de protection, de pouvoir. ⇒ amulette.… …   Encyclopédie Universelle

  • talisman — TALISMÁN, talismane, s.n. Mic obiect despre care se crede că aduce noroc; amuletă. – Din fr. talisman. Trimis de laura tache, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  TALISMÁN s. v. amuletă. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  talismán s.n., pl.… …   Dicționar Român

  • Talisman — Sm Glücksbringer erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. talismano, dieses aus arab. ṭilasm Zauberbild , dieses über das Mittelgriechische aus gr. télesma bestätigtes Abbild , zu gr. teleĩn vollenden usw. , zu gr. télos n. Ende, Zweck,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • talisman — (n.) 1630s, from Fr. talisman, in part via Arabic tilsam (pl. tilsaman), a Greek loan word; in part directly from Byzantine Gk. telesma talisman, religious rite, payment, earlier consecration, ceremony, originally completion, from telein perform… …   Etymology dictionary

  • Talisman — »Glücksbringer, Maskottchen«: Das in dt. Texten seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus gleichbed. it. talismano entlehnt. Dies stammt seinerseits wie auch frz. talisman, span. talismán aus pers. ṭilismāt, dem Plural von ṭilism… …   Das Herkunftswörterbuch

  • talisman — TALISMAN. s. m. Piece de metal fonduë & gravée sous certains aspects de planetes, sous certaine constellation, & à laquelle on attribuë des vertus extraordinaires, comme de vaincre ses ennemis, de gagner. les bonnes graces des personnes, de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Talisman — Tal is*man, n.; pl. {Talismans}. [Sp., from Ar. tilism, tilsam, a magical image, pl. tilsam[=a]n, fr. Gr. ? tribute, tax, LGr., an initiation, incantation, from ? to complete, perform, to play taxes, to make perfect, to initiate, especially in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Talisman — Talisman, 1) (gr. Τέλεσμα, arab. Tilsem, ein Knoten, welcher alle zauberische Knoten, selbst die Fesseln auflöst, nach Anderen ein Bild, Abzeichnung, Charakter), nach orientalischem Aberglauben ein Ding, welchem die zauberische Kraft inwohnt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • TALISMAN —     Talisman, s. m., terme arabe francisé, proprement consécration; la même chose que telesma ou phylactère; préservatif, figure, caractère, dont la superstition s est servie dans tous les temps et chez tous les peuples. C est d ordinaire une… …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • talismán — sustantivo masculino 1. Objeto o imagen a los que se atribuyen poderes mágicos o sobrenaturales: No viajo si no llevo en el bolsillo mi talismán de la buena suerte …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • talismán — (Del fr. talisman, este del persa ṭelesmāt, y este del gr. τέλεσμα, rito religioso). m. Objeto, a veces con figura o inscripción, al que se atribuyen poderes mágicos …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”